Im Schuljahr 2010/2011 wurde ein neues Wahlfach von mir konzipiert - LILA lindgrün® - Nicht nur an der Städt. Salvator Realschule wurde es in im Stundenplan aufgenommen, auch an der Anne-Frank-Realschule und seit 2019 auch am Städtischen Thomas-Mann-Gymnasium. Ziel ist die Steigerung kognitiver Leistungen und sozialer Kompetenz. Es wird für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe in einem gemeinsamen Kurs angeboten.
Auf die Frage "Warum kommst du in diesen Kurs?" kam als Antwort:
"Ich bin der Fahrer in einem Sportwagen. Die Schule bringt mir bei wie ich fahren kann aber in diesem Kurs kann ich mich als Mensch weiterentwickeln." E., 8.Klasse, Juli 2024
Viele SchülerInnen leiden immer häufiger an Zukunftsängsten, Unsicherheit im Auftreten, Stresssymptome und Versagensängsten. Als Folge hiervon sind in der täglichen Schulpraxis immer häufiger Konzentrationsschwäche, Antriebslosigkeit, Flucht in virtuelle Welten und mangelndes Selbstwertgefühl zu erkennen.
Hier setzt das Wahlfach an, um die Leistung der SchülerInnen zu optimieren, eine positive Lernhaltung zu erzeugen und ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln.
Die Lerninhalte beinhalten im Wesentlichen:
1. Die eigene Person und Persönlichkeit entdecken
2. Positionierung in der Familie, Schule, Freundeskreis und Gesellschaft erkennen
3. Komponenten der Leistungsfähigkeit stärken (Konzentration, Aufmerksamkeit, Entspannung,
Achtsamkeit)
4. Den Alltag als Abenteuer erleben
Es handelt sich um eine Kombination von erprobten Methoden aus dem Bereich der Psychologie um kognitive Verhaltensmuster (z.B. „Mädchen können Mathematik nicht und sind technisch unbegabt", „Meine Eltern waren schlecht in Mathematik, deshalb bin ich es auch”) zu ändern.
Erreicht wird dies unter anderem durch Aufmerksamkeitsübungen, Entspannungsübungen, Atemtechniken, Bio-feed back, Bewegungsübungen und verschiedene Formen der Kommunikationsübungen.
Die Basis und Vorteile von LILA lindgrün® liegen in der Offenheit der Methodik und in der unmittelbaren Reaktionsmöglichkeit auf unterschiedliche lndividualerfahrungen und Gruppendynamiken.
Evaluationen auf dem Gebiet der Leistungssteigerung und sozialen Kompetenz wurden durchgeführt. Es zeigt sich, dass die Leistungen im sprachlichen Bereich (Deutsch und Fremdsprachen) sehr rasch (im 1.Jahr der Teilnahme) zunehmen. In den naturwissenschaftlichen Fächern wirkt sich eine längere Teilnahme (ab dem 2.Jahr) verbessernd aus.
Beim Lösen klasseninterner Konflikte berichten die Klassleitungen über ein verändertes Verhalten der teilnehmenden Schüler und Schülerinnen. Missstände werden offen zur Sprache gebracht und dabei achtsam mit den MitschülerInnen umgegangen.
Insgesamt ist festzustellen, dass Schüler und Schülerinnen, die mehr als 2 Jahre am Wahlfach teilnehmen als Leistungsträger bei den Abschlussprüfungen hervortreten und sich am Schulleben engagiert beteiligen.
Abschließend ist zu erwähnen, dass die Umsetzung der vereinbarten Verhaltensänderungen von den Schülern und Schülerinnen selbst kontrolliert wird und bei Bedarf auch modifiziert werden kann.
Das Konzept basiert auf absoluter Freiwilligkeit in allen Bereichen.